Virtual Reality, Roboter und Klimaschutz im Handwerk: Bildungs- und Berufemesse begeistert mit interaktiven Aktionen
Villingen-Schwenningen – Ausführliche Gespräche an den Ständen, wertvolle Infos für alle Phasen des Berufslebens und jede Menge Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren: Es brummt auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen. Noch bis Samstag, 17 Uhr gibt es hier bei rund 250 Ausstellern News, Impulse und persönliche Beratung für alle, die sich aus- oder weiterbilden lassen wollen oder auf der Suche nach einem neuen Job sind.
Von Blutabnahme bis „Cobot“: Selbst mitanpacken und ausprobieren
Ein echter Hingucker ist der Stand des Pflegeverbundes Schwarzwald-Baar-Kreis mit seinen rund 20 Pflegeeinrichtungen: Am riesigen Bildschirm können interessierte Pflegefachkräfte in spe mithilfe von VR-Brille und Controller in typische Pflegetätigkeiten hineinschnuppern und Abfolgen wie Hände desinfizieren, sterile Handschuhe anziehen und Absaugen trainieren. Faszinierend: Ein dreidimensionaler Blick in ein menschliches Herz! Nebenan beim Nephrologischen Zentrum soll man nicht etwa Blut spenden, wie viele Besucherinnen und Besucher auf den ersten Blick annehmen, sondern ein echtes Dialysegerät bestaunen. Wer mag, darf an einem künstlichen Arm aus Silikon üben, einen Shunt zur Blutabnahme zu legen.
Viel Fingerfertigkeit braucht man auch am Stand von Anton Häring: Besucherinnen und Besucher dürfen hier ihren eigenen Dynamo bauen und so testen, ob vielleicht eine Karriere als Mechatroniker oder Industriemechaniker in Frage kommt. Auf viel Begeisterung stößt der „ANTONIS“ Unverpackt-Automat mit nachhaltigen Give-Aways wie Kresse- oder Blumensamen, den die Studierenden selbst gebaut haben und nun auf der Jobs for Future präsentieren. Schon am ersten Messetag wurden rund 600 Gläschen ausgegeben. Das Laserbeschriftungsgerät am Stand von Aesculap beschriftet ausnahmsweise mal keine chirurgischen Instrumente oder Implantate, sondern Fahrradklingeln mit den Namen von Besucherinnen und Besuchern: Nach nicht einmal einer Sekunde hält man sein ganz individuelles Werkstück in der Hand. Im InfoTruck von Südwestmetall arbeiten Interessierte Hand in Hand mit dem kollaborativen Roboter „Cobot“: Wer zeigt dem „Kollegen“ am schnellsten, wie ein Zahnradgetriebe zusammengebaut wird?
Junge Klimaschützer gesucht!
Hauptberuflich fürs Klima aktiv sein kann man im Handwerk: Junge Handwerkerinnen und Handwerker installieren energieeffiziente Heizungs- und Solaranlagen, sorgen durch richtig gedämmte Dächer für niedrige Heizkosten und bringen Schwung in die E-Mobilität. Nachwuchs dringend gesucht!
Neue Wege in Sachen Weiterbildung geht das Netzwerk für berufliche Fortbildung. Auf der Fachkräftearea in Halle D präsentieren die Experten eine App, um beispielsweise neue Schweißtechniken noch effektiver an den Mann oder die Frau zu bringen. Mit VR-Brille und speziellen Handgeräten können Kursteilnehmer zielgerichtet und ohne großen Materialverbrauch üben. Der Clou: Dank Künstlicher Intelligenz gibt die App selbstständig Hinweise und Tipps, wie Handgriffe verbessert werden können. Auch Bewegungsabläufe für den Staplerschein können so schnell und unkompliziert trainiert werden.