12. bis 14. März 2026

9 bis 16 Uhr

Veranstaltungsort:
Messegelände VS-Schwenningen

Aktuelles

Individuelle Wege zum Erfolg im Beruf

300 Aussteller unterstützen bei der Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium vom 13. bis 15. März bei Jobsuche, Fortbildung, Berufsorientierung und Wahl des passenden Ausbildungsplatzes oder Studienfachs – Eintritt frei

Villingen-Schwenningen – Wie finde ich den richtigen Beruf oder das passende Studienfach? Wo gibt es Praktika? Wer erklärt mir, wie ich nach der Familienpause oder nach einem nicht beendeten Studium Anschluss im Beruf finde? Und wie bewerbe ich mich richtig? Antworten für diese und viele andere Fragen gibt die Jobs for Future vom 13. bis 15. März auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen. Die Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium ist ein Marktplatz der beruflichen Chancen, von der Schule bis zum Masterstudium, vom Praktikum bis zum Meister. 300 Aussteller, darunter Unternehmen, Berufsfachschulen, Kammern und Hochschulen suchen auf der Messe Fachkräfte, Auszubildende und Studierende. Netzwerke und Bildungsträger bieten Fort- und Weiterbildungen an. Tagesaktuelle Stellen- und Ausbildungsangebote findet man an den Pinnwänden in Halle D. Die Jobs for Future ist an allen drei Tagen von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Eintritt und Parken sind frei.

Neu: „FUTURE CAREER – Chancen für Fachkräfte“
Für mehr Transparenz werden die Angebote speziell für Fachkräfte dieses Jahr erstmals im innovativen Format „FUTURE CAREER – Chancen für Fachkräfte“ gebündelt: Berufstätige, die ihr Fachwissen up-to-date halten wollen sowie Menschen in Umbruchsituationen finden hier individuelle Beratung und interaktive Kurzvorträge und Workshops. Im neuen FUTURE CAREER-Forum in Halle C sowie auf der Fachkräfte-Area und im Forum in Halle D erfährt man unter anderem, wie man sich auf der Plattform LinkedIn optimal präsentiert und welche Fördermittel man für Fort- und Weiterbildungen beantragen kann. Workshops speziell für Personalverantwortliche bieten Lösungen und praktische Impulse für einen gesundheitsorientierten Führungsstil. Bildungsinstitute aus der Region präsentieren zukunftssichere Umschulungs- und Fortbildungsangebote und informieren beispielsweise zum Top-Thema Digitalisierung im Job. Das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg berät ausländische Fachkräfte und internationale Studierende rund um Leben und Arbeiten in Deutschland.

Auch wer ganz konkret einen neuen Arbeitsplatz sucht oder nach längerer Pause wiedereinsteigen will, findet auf der Jobs for Future passende Angebote. Vor allem in der Industrie werden Fachkräfte dringend gesucht. Die Häseler Metall Technik GmbH hat Stellen für Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechaniker und Qualitätsmanagement-Mitarbeiter im Bereich Messtechnik ausgeschrieben. Aber auch Bewerberinnen und Bewerber für den Vertrieb sowie für Führungspositionen im Projektmanagement sind herzlich willkommen. Flaig + Hommel hat ebenfalls eine breite Palette an Jobangeboten im Gepäck – vom Zerspanungsmechaniker bis zum Personalreferenten. Die Deutsche Post sucht Zusteller und Berufskraftfahrer. Servicekräfte, Köche oder Küchenhilfen werden vielleicht beim Parkhotel Adler fündig. Beim Familienwerk Sölden finden Familienpfleger, Dorfhelfer oder Hauswirtschafter eine neue Wirkungsstätte.

Mit Ausbildung zum Erfolg
Logistik, Hotellerie, Verwaltung, Pflege oder Elektrotechnik: Auf der Jobs for Future präsentieren sich Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Hommel Etamic (Jenoptik) stellt maßgeschneiderte Messsysteme für die industrielle Fertigung in Bereichen wie Automotive, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik her. Interessenten können sich am Hauptsitz in Villingen-Schwenningen zum Mechatroniker oder Elektroniker ausbilden lassen. Auch bei Manner dreht sich alles ums Thema Messtechnik. Azubis tragen hier ihren Teil zur Energiewende bei – dank Manner Sensortelemetrie in Windkraftanlagen, Elektrofahrzeugen, E-Bikes und vielem mehr. Die Brüninghoff Holz GmbH setzt auf klimaverträgliche Produktion und sucht Auszubildende zum Zimmerer. Handwerkliches Geschick und Köpfchen ist in der Metall- und Elektroindustrie gefragt: Im Infotruck von SÜDWESTMETALL kann der Nachwuchs an Multimedia-Terminals und Zahnradgetriebe schon mal die eigenen Talente und Fähigkeiten testen. Unter dem Motto „Cool down – deine Zukunft ist safe!“ stellt das Cluster Zerspanungstechnik die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der Branche vor.

Ganz neu auf der Jobs for Future sind „Mutmacher-Workshops“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen. In interaktiven Seminaren entwickeln die Jugendlichen einen Fünf-Schritte-Plan zur Stärkung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Anschließend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Messe-Scouts zu ausgewählten Ständen begleitet.

Studium: Modern und individuell
Nach dem Abi direkt an die Uni? Oder vielleicht doch erstmal eine Ausbildung machen und später ein Studium draufsatteln? Es gibt viele Wege zum Bachelor- oder Masterabschluss. Auf der Jobs for Future stellen Universitäten, Hoch- und Fachschulen sowie Bildungsinstitute die verschiedenen Möglichkeiten vor und beraten Besucherinnen und Besucher ganz individuell. Am Stand der Hochschule Furtwangen können sich Interessierte beispielsweise erklären lassen, was genau hinter den Studiengängen „Human Factors“, „Ingenieurpsychologie“ oder „Angewandte Materialwissenschaften“ steckt. Nachfragen lohnt sich, denn es gibt viele reizvolle Alternativen zu Maschinenbau, Germanistik, BWL und Co! Ganz neu auf der Jobs for Future ist die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Mit ihren rund 240 Studiengängen verfügt die renommierte Universität über ein breites, interdisziplinäres Spektrum mit hochqualitativer Forschung und Lehre.

Studieren am Puls der Arbeitswelt verspricht die Duale Hochschule Baden-Württemberg: Neben Theorieblöcken an der Hochschule ermöglichen rund 2.000 Partnerunternehmen einen praxisnahen Einblick in den Berufsalltag. Der Clou: Viele davon sind auf der Jobs for Future vertreten, zum Beispiel Bechtle GmbH, BWT, Duravit, Gruner, Jenoptik, Metz Connect und Nachsorgeklinik Tannheim.

Messe interaktiv!
Mitmachen, ausprobieren, Spaß haben und dabei vielleicht sogar den Traumberuf finden: Auf der Jobs for Future können Besucherinnen und Besucher an vielen Messeständen kleine Aufgaben lösen und Berufe so aktiv austesten. Fingerspitzengefühl braucht man zum Beispiel am Stand des Nephrologischen Zentrums Villingen-Schwenningen: Hier dürfen Interessierte an einem Punktionsarm Übungen durchführen. Auch Blutdruck- und Blutzuckermessungen stehen auf dem Programm. Wer eine Karriere in der Pflege plant, schlüpft am Stand des Pflegeverbundes Schwarzwald-Baar-Kreis in einen Altersanzug und kann sich so schon einmal in die täglichen Herausforderungen von Seniorinnen und Senioren hineinfühlen. Beim Schwarzwald-Baar Klinikum gibt es Infos und praktische Übungen rund ums Thema Reanimation. Tüftler bauen bei Aptar Kunststoff-Dosenspender zusammen oder garnieren beim Parkhotel Adler Gurken-Hummus-Häppchen. Viel Action bietet der Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer Konstanz und der Kreishandwerkerschaft Donau-Neckar: Hier können Besucherinnen und Besucher an vielen Stationen selbst Hand anlegen und interaktiv in mehr als 130 Berufsbilder hineinschnuppern. Bei der Bagger-Challenge der Bau-Innung gibt es dreimal täglich attraktive Preise zu gewinnen.

Insider-Tipps vom Experten und detaillierte Infos zu verschiedenen Berufsbildern bietet das Forum in Halle D. In kostenlosen Workshops und Kurz-Vorträgen erfahren Absolventinnen und Absolventen beispielsweise, wie Ausbildung und Studium bei der Bundespolizei ablaufen oder, warum Physiotherapeut oder Sport- und Gymnastiklehrer Bewegungsfachberufe mit Zukunft sind. Außerdem gibt es Tipps, wie man die passende Hochschule findet oder welche Vorteile ein duales Studium bietet.

Herzlich willkommen!
Offiziell eröffnet wird die Messe am Donnerstag, den 13. März, um 10 Uhr von Birgit Hakenjos, Präsidentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Schirmherrin der Jobs for Future. Grußworte sprechen Oberbürgermeister Jürgen Roth und Ralf Rapp, Vize-Präsident der Handwerkskammer Konstanz. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich dazu eingeladen.