14. bis 16. März 2024

9 bis 17 Uhr

Veranstaltungsort:
Messegelände VS-Schwenningen

Pressemitteilungen

PM 4 / 27.02.2023 Beste Chancen auf der Jobs for Future

Über 270 Aussteller vom 2. bis 4. März bei der Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium – Attraktive Stellenangebote, Ausbildungs- und Studienplätze, Praktika und Lehrgänge – Individuelle Beratung am Messestand – kostenlose Workshops und Kurzvorträge im Forum – Eintritt frei

Villingen-Schwenningen – Direkter Kontakt zum Unternehmen, zur Hochschule oder zum Bildungsträger. Persönliche und individuelle Beratung am Messestand. Orientierung kompakt und zeitsparend unter einem Dach. Das alles und noch viel mehr bietet die Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium vom 2. bis 4. März auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen. Über 270 Aussteller verschiedenster Branchen werben auf der Messe um kompetente Fachkräfte, motivierten Nachwuchs, wissbegierige Studierende und Weiterbildungskunden jeden Alters. Denn ob Industrie, Hotellerie oder Pflege: Gutes Personal wird überall händeringend gesucht – auch Quereinsteigende sind herzlich willkommen. Beste Chancen also für Besucherinnen und Besucher, auf der Jobs for Future, ihrem Traumjob ein Stück näher zu kommen! Die Messe ist an allen drei Tagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt und Parken sind frei.

Der große Vorteil der Jobs for Future: Interessenten können direkt am Messestand Kontakte knüpfen – ganz unkompliziert ohne Voranmeldung oder Termin. Kürzer kann der Weg des Bewerbers zum künftigen Arbeitgeber kaum sein! Was muss alles in die Bewerbung? Wie sieht der Arbeitsalltag im Unternehmen aus? Welche Karrierechancen hat man? Fachkräfte und Azubis in spe können im persönlichen Gespräch alle Fragen klären. Oft sind aktuelle Auszubildende am Stand, die auf Augenhöhe aus ihrem Ausbildungsalltag berichten. Angehende Studierende erfahren, welche Inhalte sich hinter einem Studiengang verbergen, was die Zulassungsvoraussetzungen sind und ob man beispielsweise auch ein Semester im Ausland verbringen kann. Schülerinnen und Schüler können an vielen Ständen kleine berufsspezifische Aufgaben erledigen und so Berufe live und hautnah entdecken. Wer seine Fähigkeiten up-to-date halten, sich umschulen oder einen Abschluss nachholen will, findet auf der Jobs for Future zahlreiche Weiterbildungsangebote.

Vom Berufseinsteiger bis zur Führungskraft

Ob Fachkräfte oder Berufsanfänger, Führungskräfte oder Trainees: Auf der Jobs for Future sind die Angebote unter einem Dach vereint. Ihre tagesaktuellen Stellenanzeigen platzieren die Aussteller am großen Stellenmarkt in Halle D. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabenfeld bieten beispielsweise die Stadtwerke Tuttlingen: Hier sind vom Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d) bis zum Ingenieur für Netzplanung Strom (m/w/d) viele spannende Stellen zu haben. Das Nephrologische Zentrum Villingen-Schwenningen sucht Gesundheits- und Krankenpflegepersonal sowie Medizinische Fachangestellte. Gut zu wissen: Dialyseerfahrung ist hier kein Muss. Neue Mitarbeiter erhalten zu Beginn eine mehrmonatige Einarbeitungszeit. ISGUS bietet unter anderem Stellen für Software-Entwickler (m/w/d) am Standort Villingen-Schwenningen. Elektroniker für Hardwareinstallationen (m/w/d) werden sogar bundesweit gesucht. Nicht nur Fachkräfte und Berufseinsteiger sind gefragt, auch Führungskräfte finden auf der Jobs for Future neue, spannende Aufgaben. Die Anton Häring KG sucht einen Teamleiter (m/w/d) für die SPS-Programmierung. Bei HEWI können sich Interessierte für die Leitung Elektrotechnik oder die Leitung Qualitätsvorausplanung melden.

Studium: Kick für die Karriere

Ob Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik: Die Hochschule Furtwangen kombiniert traditionelle Studiengänge mit top-aktuellen Studieninhalten. Die Fakultät Informatik arbeitet direkt am Messestand an einem Roboterarm, der auf der Jobs for Future zum ersten Mal im Einsatz ist. Ebenfalls dabei: „Paro“, die kleine Roboter-Robbe, die nicht nur putzig anzusehen ist, sondern zur Behandlung von Demenzkranken eingesetzt wird. Wer es extravagant mag, kann sich am Stand außerdem zu Studiengängen wie „Ingenieurpsychologie“ und „Human Factors“ informieren. Auch die Drogeriekette dm sucht nach Studis in spe: Für den dualen Studiengang „BWL – Handel Schwerpunkt Filiale“. Gleich an die Hochschule oder doch lieber erstmal eine Ausbildung machen? Für Unentschlossene bietet sich das Studium Plus an, bei dem Ausbildung und Studium kombiniert wird. So macht der Nachwuchs bei Aesculap einen Bachelor-Abschluss in „Maschinenbau und Mechatronik“ und schließt gleichzeitig eine Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) ab. Wer auf den Studienabschluss nicht verzichten und trotzdem gleich ins Berufsleben starten will, ist an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg richtig. Praktisch: Am Stand der Dualen Hochschule können sich Interessenten über das Studium informieren und direkt nebenan bei Partnerunternehmen Infos zur Praxisphase sammeln.

Erfolgreich mit Ausbildung

Der Pflegeverbund Schwarzwald-Baar-Kreis ist mit 16 stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie zwei Pflegeschulen auf der Jobs for Future vertreten und informiert umfassend über die neue 3-jährige Ausbildung für angehende Pflegefachkräfte. Das Schwarzwald-Baar-Klinikum umwirbt seinen potenziellen Nachwuchs mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und hohen Übernahmechancen. Ausbildungsmöglichkeiten gibt es hier auch im kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Bereich. Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis gehört mit fast 1.000 Beschäftigten zu den großen Arbeitgebern der Region. Doch wie genau sieht der Berufsalltag aus? Welche Berufsgruppen gibt es hier überhaupt? Vom Vermessungstechniker bis zum Erzieher: Am Stand gibt es jede Menge Infos zum Aufgabenspektrum der Landkreisverwaltung. Auch bei der Stadt Villingen-Schwenningen kann man sich in vielen Berufen ausbilden lassen – vom Verwaltungsfachangestellten bis zum Forstwirt. Mechatroniker, Elektroniker oder Zerspaner: Zahlreiche regionale Industrieunternehmen suchen auf der Jobs for Future händeringend nach motivierten Azubis. Mit den Sensoren und Messgeräten von CS Instruments können produzierende Firmen weltweit ihren Stromverbrauch senken – dafür sucht das Unternehmen angehende Elektroniker und Industriekaufleute mit Sinn für Nachhaltigkeit. Ganz neu in der Region ist die Ausbildung zum Produktionstechnologe (m/w/d), beispielsweise bei Continental Automotive oder bei Anton Häring. Am Stand der Stadtwerke Villingen-Schwenningen bekommen Interessierte unter anderem Infos zur Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) oder zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d).

Kopf und Hand, Kreativität und Können braucht man im modernen Handwerk: Die Kreishandwerkerschaft Schwarzwald-Baar und 15 Innungen sind vor Ort und stellen über 130 Ausbildungsberufe vor. Ob Dachdecker, Elektroniker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Hier können junge Leute hauptberuflich für das Klima aktiv werden! Auch am Stand der Handwerkskammer Konstanz gibt es Infos zu den verschiedenen Berufsbildern und wo in der Region noch Lehrstellen oder Praktikumsplätze zu vergeben sind. Die Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen lädt mittels VR-Brille ein, Ausbildungsberufe virtuell zu erkunden. Tagesaktuelle Ausbildungsangebote finden Besucherinnen und Besucher an der Pinnwand in Halle D.

Weiterbildung: Bereit für die Zukunft

Eine Weiterbildung qualifiziert für anspruchsvollere Aufgaben und öffnet neue Perspektiven. Das Regionalbüro für berufliche Fortbildung findet hier für jeden das passende Puzzlestück: Auf der Fachkräftearea in Halle D beraten Experten an allen drei Tagen im persönlichen Gespräch zu den verschiedenen Anbietern, Angeboten und Fördermöglichkeiten. Die Experten des biema Kompetenzteams unterstützen beim Neu- oder Wiedereinstieg ins Berufsleben – und optimieren auf Wunsch die persönliche Work-Life-Balance. Bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen gibt es Kurse und Seminare speziell für den gewerblich-technischen Bereich. Das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg informiert ausländische Fachkräfte und internationale Studierende rund um Leben und Arbeiten in Deutschland.

Mitmachen und ausprobieren!

Anfassen, testen und aktiv verschiedene Berufe erkunden: Fingerfertigkeit braucht man beispielsweise am Stand von Aesculap. Hier können Interessierte eine eigene Fahrradklingel bauen und gleich mit nach Hause nehmen. Bei Anton Häring gibt es den passenden Dynamo dazu oder man holt sich eine nachhaltige Überraschung aus dem „ANTONIS“ Unverpackt-Automaten, den Studierende selbst konstruiert haben. Am Stand von ebm-papst können sich Besucherinnen und Besucher an der Montage von USB-Tischlüftern probieren. Beim Pflegeverbund Schwarzwald-Baar-Kreis schlüpft man in einen Altersanzug. Viel Spaß verspricht das Wett-Kassieren am Stand von Lidl – hier winken den Gewinnern nicht nur Ruhm und Ehre, sondern eventuell auch ein neuer Wunschberuf. Kostenlose Bewerbungsfotos vom Profi-Fotografen gibt es am Stand des Schwarzwälder Boten.

 „Future Skills“ – wie arbeiten wir morgen? Wie funktioniert das Auswahlverfahren bei der Bundespolizei? Und was genau macht ein Jugend- und Heimerzieher? In den kostenlosen Workshops und Kurz-Vorträgen im Forum und in der Fachkräftearea in Halle D stellen Profis und Azubis spannende Berufsfelder vor oder geben wertvolle Tipps, zum Beispiel zur richtigen Selbstvermarktung oder wie man den passenden Praktikumsplatz findet. Eine tolle Chance, in einem sicheren Umfeld Stärken und Schwächen auszuloten, Fragen zu stellen, Feedback zu erhalten und sich weiterzubilden!

Herzlich willkommen!

Eröffnet wird die Jobs for Future am Donnerstag, 2. März, 10 Uhr im Forum in Halle D von IHK-Präsidentin und Schirmherrin der Messe Birgit Hakenjos. Grußworte sprechen Jürgen Roth, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen, und Werner Rottler, Präsident der Handwerkskammer Konstanz. Außerdem dürfen sich Besucher und Ehrengäste auf einen Impuls zum Thema „Aktuelle Chancen und Herausforderungen in der Industrie“ von Miriam Häring, Geschäftsführerin der Anton Häring KG, freuen.

Info:

Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium
2. bis 4. März 2023, Messegelände Villingen-Schwenningen
Geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr
Eintritt und Parken frei

Weitere Infos unter www.jobsforfuture-vs.de
facebook.com/JobsForFuture.VS

Ansprechpartner

Karin Huber
Telefon: 07720 9742-21


E-Mail

presse(at)jobsforfuture-vs.de